Landesverband Sachsen-Anhalt

Hartenstein – Autorenlesung –

Donnerstag, 09. März 2023 von Webredaktion

Samstag, 29.04.2023, 19:00Uhr – Autorenlesung

HARTENSTEIN – Wolfram Adolphi liest aus seiner Romantriologie

Saal des Kulturzentrums Reichenstraße, Reichenstraße 1, 06484 Quedlinburg

„Es gibt die Erinnerung an Fotos aus dem 19. Jahrhundert über dem Sofa der Großeltern. Es gibt Aufzeichnungen und Briefe, Gespräche – viel zu wenig – und Geschichtsbücher. Und es gibt den Versuch, die Vergangenheit durch Reisen zu verstehen. Reisen in die Orte und Zeiten: ins Lettische der Jahre von Erstem Weltkrieg und Revolution, ins Slowakische der Weltwirtschaftskrise und ins Chemiewerk der I.G. Farben in Auschwitz im Weltkrieg zwei. Aus all dem mischen und formen Einsichten und Fantasie eine Geschichte. Die hat für Hermann Hartenstein Neuanfang und Ende in der DDR. Für Jakob, den Enkel, geht sie weiter.“ (Klappentext des ersten Bandes)

Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Club Harz und DFV Quedlinburg (more…)

– Wie man sich bettet, so liegt man –

Donnerstag, 09. März 2023 von Webredaktion

Bild: GRETA STECHER

Freitag, 28.04.2013, 20:00 Uhr – Wie man sich bettet, so liegt man

Musikalisch-lyrischer Abend mit Greta Stecher

Ort: Saal des Kulturzentrums Reichenstraße, Reichenstraße 1, 06484 Quedlinburg

In diesem Jahr wäre Bertolt Brecht 125 Jahre alt – ein Jubiläum, dem vielerorts und weltweit gedacht wird, also auch in Quedlinburg! Die Chansonsängerin GERTA STECHER aus Berlin erinnert mit ihrem Programm an den Dichter der „Drei-Groschen-Oper“, der nicht nur mit der Moritat des Mackie Messer berühmt wurde, sondern auch mit kämpferischen Songs und liebestrunkenen Liedern. Erst das Fressen, dann die Moral. Brecht hat das ganze Leben bedichtet, von der Wiege bis zum Grab. Er hat die Schwächen und die Stärken der Menschen in seinen großen Theaterstücken und kleinen Gedichten beschrieben und besungen. Gerta Stecher wird an diesen genialen Künstler in Wort und Ton erinnern, begleitet wird sie vom Pianisten Andreas Wolter.

Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Club Harz, DFV Quedlinburg, Kulturzentrum Reichstraße (more…)

Der Linke Liedersommer findet statt!

Mittwoch, 08. Juni 2022 von Webredaktion

Nur an einem anderen Ort als ursprünglich geplant. Termin ist das nächste Wochenende (10. – 12.06.2022) und es wird sicher wieder eine interessante Veranstaltung, in welcher es vorrangig um progressive linke Kultur in diesem Land geht. Insbesondere um Formen der künstlerischen Kultur, welche sich kritisch mit der aktuellen Politik auseinandersetzen und nicht in allgemeiner und oft üblicher Beliebigkeit gefangen, das nachspielt, das nachsingt und deklariert, was die herrschaftliche Politik vorgibt und in ihren Medien zulässt.

Da dem so ist und der Deutsche Freidenker-Verband den Auseinandersetzungen der Zeit nicht aus dem Weg geht, sondern in seiner Tradition führt, ist auch mit entsprechendem Gegenwind zu rechnen, es klärt sich auf, es wird Farbe bekannt und so scheidet sich an den aktuellen gesellschaftlichen Widersprüchen so mancher Geist und das nicht ohne Folgen.

Das kurzfristig ein neuer Ort für die Veranstaltung gefunden werden musste, da sehr kurzfristig der ursprüngliche gekündigt, kann auch als Beleg für die Notwendigkeit solcher Veranstaltungen gesehen werden und dass diese wichtig sind, allein schon, weil sich anders, mit künstlerischen Mitteln, mit den aktuellen Problemen der Gegenwart auseinandergesetzt und dem Kulturverfall entgegengewirkt.

Und wie ist in der Berliner Erklärung von 1994 unteranderem nachzulesen „der Deutsche Freidenker-Verband als Weltanschauungsgemeinschaft versteht darunter ein Denken (freiem Denken),

  • das sich befreit von religiösen oder anderen Dogmen und Tabus,

  • das jeweils die Suche nach der Wahrheit zum wichtigsten Kriterium hat und dem Wohl des Menschen und der Menschheit verpflichtet ist,

  • das für die weltanschauliche Selbstbestimmung des Menschen eintritt

  • dem die Überzeugung zugrunde liegt, dass der Mensch die Fähigkeit besitzt, sich ein Bild von der Welt, wie sie wirklich ist, und seinem Platz in ihr zu machen, seinen Selbstwert aus diesem Zusammenhang zu begreifen und seinem Leben so begründet einen Sinn zu geben,

  • das geprägt ist durch die Erfahrungen und den Umgang mit den vielfältigen persönlichen und gesellschaftlichen Lebensbereichen, den Widersprüchen, Konflikten und deren Lösungsmöglichkeiten, die zur persönlichen Lebenserfahrung werden,

  • das ausschließt, dass dem Menschen durch ein religiöses Bekenntnis oder ein von fremder Instanz verordnetes Weltbild die Verantwortung für das eigene Denken und Handeln, für die eigene Lebensgestaltung abgenommen werden kann.“

Das ein solches Denken in der gegenwärtigen Zeit nicht einfach ist, kann gut erkannt werden, wenn gegenwärtige Auseinandersetzungen betrachtet, ob diese nun die aktuellen Krisen, ökonomisch bestimmt, politisches Agieren motivierend, sich zum Beispiel in einer Politik der Pandemie, zur Vorbereitung der Ergänzung der Politik mit anderen Mitteln, also Krieg, welcher gegenwärtig im Zentrum Europas geführt, spiegelt, oder die verschiedensten Orte, Mittel, Wege, Arten der Auseinandersetzung mit diesen Problemen zu führen sind. (more…)

Zitat des Tages. (Gedanken zur Pandemie?)

Dienstag, 14. Dezember 2021 von Webredaktion

Erschien darauf mit bunten Farben

Die junge Königin im Glas,

Hier war die Arznei, die Partienten starben,

Und niemand fragte: wer genas?

So haben wir mit höllischen Latwerdgen

In diesen Tälern, diesen Bergen

Weit schlimmer als die Pest getobt.

Ich habe selbst den Gift an Tausende gegeben,

Sie welkten hin, ich muß erleben,

Daß man die feigen Mörder lobt.

 

Goethe, Faust Der Tragödie erster Teil, Verlag Philipp Recklam jun. Leipzig, 1988, Seite: 35 -37.

Offenes Bildungswochenende des Landesverbandes Sachsen-Anhalt im Deutschen Freidenker-Verband 20. – 22.08.2021 in Quedlinburg

Mittwoch, 07. Juli 2021 von Webredaktion

Seit Gründung des Landesverbandes Sachsen-Anhalt im Deutsche Freidenker-Verband, findet jährlich im Rahmen einer offenen Bildungsveranstaltung ein zentrales Treffen in der Stadt der Gründung statt. Dort treffen sich nicht nur Mitglieder des Verbandes, sondern es können immer auch Gäste begrüßt werden, welche zum Teil sogar eine etwas weitere Anreise in Kauf nehmen und aus den verschiedensten Bundesländern anreisen.

Nach dem über Jahre diese Veranstaltung im Frühjahr stattgefunden, wurde diese im letzten Jahr, in Folge politisch, pandemischer Entscheidungen in den August verschoben. Letztlich stellte sich dieser Sommermonat als gut geeignete für eine solche Veranstaltung heraus, so das beschlossen wurde, die nächste Veranstaltung ebenfalls für diese Zeit zu planen.

Nach Themen muss nicht lange gesucht werden, thematisch und historisch passende Literatur ist zu finden und ein Kulturprogramm zu gestallten. Das interessanteste an solchen Wochenenden sind allerdings die Menschen, welche zusammenkommen und sich im Verlauf der Tage über die verschiedensten Themen austauschen. Eigentlich eine zwingende Notwendigkeit, in Zeiten sich zuspitzender, gesellschaftlicher Wiedersprüche, insbesondere des Grundwiederspruches kapitalistischen Seins. Es geht nicht nur darum den Kampf, um Begriffe und deren Inhalte zu führen, sondern auch dem sich in der Gesellschaft sich verbreitenden Irrationalismus entgegenzuwirken. Somit wird sich nicht nur inhaltlich mit Problemen auseinandergesetzt, sondern Bildung im doppelten Sinne steht auf der Tagesordnung, einmal im Sinne der Aneignung von Wissen und dem entsprechenden Austausch, im Sinne vom Streben nach Erkenntnis und zum anderen als Bildung, im Sinne von Organisation.

Offenes Bildungswochenende des Landesverbandes Sachsen-Anhalt im Deutschen Freidenker-Verband in Quedlinburg 20. – 22.08.2021

(more…)

Der Freiheitsbegriff von der Antike bis zum Sozialismus

Dienstag, 09. Juni 2020 von Webredaktion

Offenes Bildungswochenende des Landesverbandes Sachsen-Anhalt im Deutschen Freidenker-Verband

1.) Freitag, 21.08.2020, 19:00 Uhr – Herausgeberlesung und Diskussion mit Heinz Hamm

Marxistische Hinsichten von Peter Hacks, Politische Schriften 1955 – 2003

Lesung im Saal Kulturzentrum Reichenstraße, Reichenstraße 1, 06484 Quedlinburg

„Warum schafften sich die sozialistischen Staaten ab? Was könnte, müßte man besser machen für dauerhaften gesellschaftlichen Fortschritt? Zu diesen Fragen konzipierte Peter Hacks sein letztes Großprojekt „Marxistische Hinsichten“, Resultat lebenslanger Beschäftigung mit politischen Gegenständen. Der vorliegende Band versammelt erstmals die gesamte Bandbreite der politischen Publizistik inklusive des bisher unerschlossenen Nachlasses – ein Fundus für die Hacks-Forschung und Diskussionsgrundlage weit darüber hinaus. Peter Hacks (1928-2003), promovierte 1951 in München und ging 1955 nach Berlin, DDR. Autor von Dramen, Essays, Gedichten und Kinderbüchern. Ausgezeichnet mit zahlreichen Literaturpreisen. 1972 wurde Hacks in die Akademie der Künste gewählt, aus der er 1991 austrat (Klappentext) .

Veranstalter: Deutscher Freidenker-Verband Sachsen-Anhalt und Rosa-Luxemburg-Club Harz
Informationen und Anmeldung über Thomas Loch
Tel.: 0171 / 19 96 214

2.) Samstag, 22.08.2020 ab 10:00 Uhr (more…)



April 2023
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Navigation

Kategorien

Hyperlinks

Archiv

Schlagworte

Meta

 

© Deutscher Freidenker-Verband e.V., Landesverband Sachsen-Anhalt, 2013 ~ Impressum