Deutscher Freidenker-Verband e.V., Landesverband Sachsen-Anhalt

Vortrag – vom Bauernkrieg zur Bedarfswirtschaft …, nachdenken über gesellschaftliche Alternativen.

Eröffnungsveranstaltung – Vortrag und Diskussion zum Thema des Veranstaltungswochenendes – Epochen des Umbruch.* Am Freitagabend begrüßen wir im Rahmen unserer Eröffnungsveranstaltung Dr. Wolfgang Beck*, welcher seinen Vortrag mit: „Vom Bauernkrieg zur Bedarfswirtschaft“ überschrieben hat und in dessen Rahmen auch sein neues Buch, „Manifest für die Bedarfswirtschaft“ vorgestellt wird. Die im Buch praktizierte Auseinandersetzung ist ein gutes Beispiel für Entwicklungen in einer Zeit des Umbruch. Es wird aus den verschiedensten Richtungen nach Alternativen gesucht und so werden die verschiedenen Alternativen präsentiert, […]

Weiterlesen

… mit Russophobie belasteter Wessi im Energieministeramt …

Ein anscheint mit Russophobie belasteter Wessi im Energieministeramt von Sachsen-Anhalt zeigt wessen Geistes Kind er ist und lässt Schlussfolgerungen auf das allgemein niedrigere Bildungsniveau in der BRD zu. Er gehört zu den Heerscharen bundesdeutscher Erfüllungsgehilfen, welche in den Osten entsannt, um die Interessen der Besatzungsmacht wahrzunehmen und durchzusetzen. Das es im besetzten Gebiet ein traditionell besseres Verhältnis zu Russland gibt, als in der Alt-BRD, ist hinlänglich bekannt, wurden die Westdeutschen doch schon mit der Gründung des bundesdeutschen Separatstaat, in treuer […]

Weiterlesen

Wiedergefunden – ein Gedicht.

Vorgedanke: Der ursprüngliche Titel entspricht der Zeit der Entstehung des Gedichtes, er war den konkret-historischen Verhältnissen und Ereignissen geschuldet. Das Land stand damals an der Schwelle wiederauflebender praktischer kriegerischer Tätigkeit gegenüber anderen Ländern. Der Imperialismus war nun auch wieder in der Bundesrepublik in der Lage, offen Gesicht zu zeigen, sein Wesen zu offenbaren und sich in seiner Form rücksichtslos zu entfalten. Seit damals wurde diese Entwicklung fortgesetzt, heute könnte das Gedicht „Kriegstüchtigkeit“ genannt werden. Gedanke: Es ist schon einige Zeit […]

Weiterlesen

Veranstaltungen am kommenden Wochenende – Weltfriedenstag

Am kommenden Wochenende finden mehrere Veranstaltungen statt, was nicht ungewöhnlich, für ein Wochenende Ende August, Anfang September und wenn das Wochenende noch etwas verlängert wird, finden sich sogar noch mehr Veranstaltungen. Insbesondere weil der erste September früher einmal der Weltfriedenstag gewesen, heute kommt dieser Tag offiziell als Antikriegstag daher, was gelinde gesagt ihn in seiner Bedeutung schmälert, vor allen weil oft rituell gegen Krieg polemisiert wird, dabei allerdings gern Kriege gerechtfertigt werden und zwar Kriege der Art, gegen welche der […]

Weiterlesen

Die Deutsche Demokratische Republik im Spiegel ihrer Kombinate: VE Braunkohlenkombinat (BKK) Bitterfeld

VE Braunkohlenkombinat (BKK) Bitterfeld Zentraler Zweig der Grundstoffindustrie ist die Energiewirtschaft. Auf dem Territorium der DDR stand als einheimischer fossiler Energieträger nur die Braunkohle in so großen Mengen zur Verfügung, daß ihre Nutzung langfristig angelegt werden konnte. Die Braunkohle entstand im geologischen Zeitalter Tertiär im nördlichen Vorland der sich auffaltenden Bruchschollengebirge. Ihre intensive Ausbeutung begann sogleich mit der Industrialisierung im 19.Jahrhundert. Das hatte zur Folge, daß die leicht abbaubaren oberflächennahen Vorkommen bereits in der zweiten Hälfte des vorletzten Jahrhunderts aufgebraucht […]

Weiterlesen

Die Deutsche Demokratische Republik im Spiegel ihrer Kombinate: VE Braunkohlenkombinat (BKK) Senftenberg

Die Deutsche Demokratische Republik im Spiegel ihrer Kombinate: VE Braunkohlenkombinat (BKK) Senftenberg Die Energie- und Brennstoffwirtschaft der DDR zählte zu jenen volkswirtschaftlichen Bereichen mit extrem niedriger Grundfondseffektivität. (Fast nur Wasserwirtschaft war noch niedriger.) Diese ist das Verhältnis aus Produktionsumfang zu Investitionsaufwand. Die Umsiedlung, ggf. Umleitung von Flüssen, Verkehr, Grundwasserhandhabung, der Aufschluß von Tagebauen mit Bewegung riesiger Abraummengen mußten erst einmal erbracht werden, bevor das erste Gramm Kohle gefördert werden konnte. 1964 betrug das Verhältnis von Abraum zu freigelegter Kohle 2,8:1, […]

Weiterlesen
1 2