Deutscher Freidenker-Verband e.V., Landesverband Sachsen-Anhalt

Zur Erinnerung!

Ich wurde in einem Land geboren, in dem der 07. Oktober ein Feiertag und kein Mensch um Almosen betteln musste, sondern die Grundlagen für ein selbstbestimmtes Leben erwerben konnte. Nicht käuflich, sondern die Möglichkeiten nutzend, welche die Gesellschaft im allgemeinen und persönlichen bot. Diese zu erwerbenden Grundlagen sind damals so selbstverständlich gewesen, dass daran oft nicht gedacht wurde und sie leichtfertig zur Disposition gestellt. Ähnlich wie mit den elementaren Grundbedürfnissen, ihre Befriedigung ist so selbstverständlich und notwendig, dass wir nicht […]

Weiterlesen

35. Jahre deutsche Einheit – ein tief gespaltenes Land – eine tief gespaltene Gesellschaft!

Ich hatte einen Text begonnen, um die sogenannte deutsche Einheit sollte es gehen, welche eigentlich eine Besetzung ist. Den Menschen in der DDR wurden oft nicht einmal die Rechte eingeräumt, welche heute jeder Asylbewerber, ob aus politischen, oder ökonomischen Gründen, erhält. Es ist ein weites Feld und an anderer Stelle hatte ich mich öfter zum Thema geäußert, eigentlich können viele Themen mit diesem verbunden werden, sind es doch gerade die Folgen der Ereignisse von 1989/90 in der DDR, welche das […]

Weiterlesen

Noch einmal zur Zeit, dessen Höhepunkt der große Bauernkrieg gewesen.

Die Reformation 1517 kann als der Beginn der frühbürgerlichen Revolution gesehen werden, allerdings gab es vordem schon die verschiedensten Auseinandersetzungen, welche als revolutionäre Erhebungen gesehen werden können. Zu diesen Bewegungen gehörten unter anderen vor 1517, die Predigten des „Pfeiferhänslein“ Hans Behme in Niklaushausen 1476, der Bauernaufstand in Kärnten 1478, Aufstandswellen in verschieden deutschen Städten 1480, die Bauernerhebung 1492 im Allgäu, die Bundschuhverschwörungen im Elsaß 1493 und 1502 im Bistum Speyer, 1509 gab es einen Bürgeraufstand in Erfurt, es folgten 1511 […]

Weiterlesen

Das Gurkenfass – oder mit der „friedlichen Revolution“ in den Krieg!

In Quedlinburg soll es eine neue Gedenkstätte geben, darüber wird schon länger berichtet, nun geht es an die Umsetzung. Ein Quedlinburger Künstler hatte einst einen Entwurf gefertigt, dann wurde Geld gesammelt, Fördermittel beantragt und der Oberbürgermeister „ist froh, dass das Bürgerprojekt nun umgesetzt wird.“. Der MZ vom 06.08.2025, Seite 13. ist zu entnehmen, dass das Vorhaben „einen finanziellen Gesamtumfang von 968.345,71 Euro“ hat. Das die Stadt einen weiteren Brunnen gebrauchen kann, ist nachzuvollziehen, sorgen diese doch gerade in warmen Sommern […]

Weiterlesen

Wiedergefunden – ein Gedicht.

Vorgedanke: Der ursprüngliche Titel entspricht der Zeit der Entstehung des Gedichtes, er war den konkret-historischen Verhältnissen und Ereignissen geschuldet. Das Land stand damals an der Schwelle wiederauflebender praktischer kriegerischer Tätigkeit gegenüber anderen Ländern. Der Imperialismus war nun auch wieder in der Bundesrepublik in der Lage, offen Gesicht zu zeigen, sein Wesen zu offenbaren und sich in seiner Form rücksichtslos zu entfalten. Seit damals wurde diese Entwicklung fortgesetzt, heute könnte das Gedicht „Kriegstüchtigkeit“ genannt werden. Gedanke: Es ist schon einige Zeit […]

Weiterlesen

Es wurde gejubelt und protestiert, Gedanken zum Zeitgeschehen, von unten angehängten Text motiviert.

Am 03.10.2024 fand eine Veranstaltung in Berlin statt, es ist der Tag der deutschen Einheit, offizieller Feiertag, doch eigentlich feiert sich an diesem Tag die Besatzungsmacht, denn nach wie vor ist das Land zweigeteilt. Es gibt den Vasallenstaat BRD und den besetzten Osten des Landes, wo es einst eine deutsche demokratische Republik gegeben. Diese hörte auf zu existieren, übrig blieb eine geteilte Bundesrepublik und das Ampelmännchen. Im Zuge der Besetzung wurden alle wichtigen Positionen im gesellschaftlichen Überbau*, in Bildung, Verwaltung, […]

Weiterlesen
1 2 3 5