Deutscher Freidenker-Verband e.V., Landesverband Sachsen-Anhalt

„Thomas Müntzer, Theologe und Revolutionär, der große Bauernkrieg, ein Höhepunkt einer Epoche im Umbruch und historische Parallelen.“

Es war ein Höhepunkt einer Epoche, aber was ist schon eine Epoche? Wenn nicht ein historisch bestimmter Zeitabschnitt in der Geschichte der menschlichen Gesellschaft. Wenn es nun um historische Parallelen geht, so ist es angebracht die Epochen zu vergleichen, oder zumindest Parallelen die Epochen betreffend festzustellen. Zu diesem Zweck ist eine nähere Klärung des Begriffes angebracht. Der Begriff Epoche steht in engen Zusammenhang mit dem Begriff der ökonomischen Gesellschaftsformation. Er bezieht sich entweder auf den gesamten Zeitabschnitt einer Gesellschaftsformation (z.B. […]

Weiterlesen

Noch einmal zur Zeit, dessen Höhepunkt der große Bauernkrieg gewesen.

Die Reformation 1517 kann als der Beginn der frühbürgerlichen Revolution gesehen werden, allerdings gab es vordem schon die verschiedensten Auseinandersetzungen, welche als revolutionäre Erhebungen gesehen werden können. Zu diesen Bewegungen gehörten unter anderen vor 1517, die Predigten des „Pfeiferhänslein“ Hans Behme in Niklaushausen 1476, der Bauernaufstand in Kärnten 1478, Aufstandswellen in verschieden deutschen Städten 1480, die Bauernerhebung 1492 im Allgäu, die Bundschuhverschwörungen im Elsaß 1493 und 1502 im Bistum Speyer, 1509 gab es einen Bürgeraufstand in Erfurt, es folgten 1511 […]

Weiterlesen

Lesung – Was ist schon Philosophie …?

Freitag, 23.05.2025, 19.00Uhr – Autorenlesung zur Förderung literarischen Schaffens in unserer Region LESEREIHE – LOKALE LESUNG – . Thema: „Was ist schon Philosophie – von metaphysischen Kreisläufen und dialektischen Spiralen, nachdenken über das Leben.“* Eine Zeit im Umbruch, Zeiten des Umbruch, gesellschaftliche Verhältnisse haben sich quantitativ weiterentwickelt und verlangen nach einer neuen Qualität gesellschaftlichen Seins, das Maß ist voll und so wird es Zeit für qualitative Veränderung. Zumindest dialektisch betrachtet, aber was ist schon Dialektik, wenn nicht die Wissenschaft von […]

Weiterlesen

… Theorie wird zur materiellen Gewalt … zum zweiten …

Ein interessantes Werk, welches ich auf Grund einer Diskussion mal wieder gelesen habe. Eigentlich ging es um ein Zitat, welches einem anderem Autor zugeschrieben wurde, aber von Marx stammte. Auch ist verblüffend wie aktuell diese Schrift ist, gerade auch darin, was über die Mentalität der Deutschen gesagt wird. Die folgenden Zitate sind allgemeinere Aussagen, das Ausschlaggebende Zitat habe ich hervorgehoben: Quelle: „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, Einleitung“ Karl Marx/ Friedrich Engels – Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 1. Berlin/DDR. […]

Weiterlesen

Heute gefunden und abgeschrieben: … Denkweise …

„Eine Denkweise, die die wirklichen Gegensätze nicht in ihrer Relativität begreift und auf fixen Kategorien beharrt, wo sie nicht gültig sind, beziehungsweise die Unvereinbarkeit von Gegensätzen zum Denkprinzip schlechthin macht, fasste Hegel unter dem Begriff Metaphysik zusammen als die Dialektik entgegengesetzte Denkweise. Dialektisches Denken erfordert auf jedem Gebiet der Erkenntnis und Praxis ein materialistisch-dialektisches Verständnis der Zusammenhänge zwischen Einzelnem, Allgemeinem und Besonderem.“

Weiterlesen

Bauernproteste, allgemeine Gedanken.

Es kommt einiges in Bewegung, immer mehr Menschen wollen nicht mehr so, wie die Regierung möchte und manche erheben sich sogar und protestieren, wie gegenwärtig die Bauern, Spediteure, Handwerker, Kaufleute und mehr. Da die Bauern nun im Vordergrund stehen, werden verschiedene Vergleiche gezogen, so zum Beispiel zum großen Bauernkrieg 1524/25, 500 Jahre ist es her. Aber auch wenn es Gemeinsamkeiten gibt, so gibt es doch Unterschiede, welche nicht von der Hand zu weisen sind und in jedem Fall berücksichtigt werden […]

Weiterlesen
1 2